Datenschutz
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen und mit uns in Kontakt treten.
2. Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website ist:
Benedikt Riethmüller
Postfach 11 27
74001 Heilbronn
E-Mail: kontakt@jonathanriethmueller.de
3. Logfiles
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion (
User-Agent
Header) - verwendetes Betriebssystem (
User-Agent
Header) - Referrer URL
- Uhrzeit der Serveranfrage
- HTTP Statuscode
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website - hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
4. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: in allen übrigen Fällen, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben; diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
5. Verwendung von Plausible Analytics CE
Unsere Website verwendet Plausible Analytics Community Edition (im Folgenden „Plausible“), ein datenschutzfreundliches Webanalyse-Tool, das keine personenbezogenen Daten erhebt oder Cookies setzt.
Plausible wird auf unserer eigenen Infrastruktur gehostet. Ein Transfer der Daten zu Drittanbietern (einschließlich „Plausible Insights OÜ; Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estonia“) erfolgt nicht.
Die von Plausible gesammelten Daten umfassen:
- Seiten URL (z.B.
/privacy
) - HTTP Referrer (z.B.
https://google.com
) - Browser, Betriebssystem, Gerätetyp (z.B.
Chrome 86.0
,macOS 10.15
,Desktop
) aus demUser-Agent
Header. Der ganze User-Agent wird nicht protokolliert oder gespeichert. - Land (z.B.
Deutschland
) erfasst durch einen IP-Lookup mit einer lokalen Datenbank. Die IP-Adresse wird nicht protokolliert oder gespeichert.
Plausible nutzt keine permanenten Identifikatoren und speichert keine IP-Adressen. Es werden weder Cookies noch der Browser-Cache oder der lokale Speicher genutzt. Um dennoch zwischen Sessions unterscheiden zu können, erfolgt die Datenverarbeitung in Plausible in folgenden zwei Schritten:
- Pseudonymisierung: Beim Empfang der Daten werden diese mithilfe einer Hash-Funktion und eines regelmäßig wechselnden Schlüssels („Salt“) pseudonymisiert. Dieses Verfahren zielt darauf ab, personenbezogene Daten so zu verändern, dass die Personen nicht mehr direkt identifizierbar sind, aber eine Unterscheidung zwischen Sitzungen möglich ist.
- Anonymisierung: Innerhalb von 24 Stunden nach der Pseudonymisierung werden die Daten durch Entfernen des „Salt“ vollständig anonymisiert, sodass sie nicht mehr zu den ursprünglichen Nutzerdaten zurückverfolgt werden können. Die verbleibenden Daten lassen keine direkte oder indirekte Identifizierung von Personen zu.
Die Nutzung von Plausible erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer anonymisierten Webanalyse zur Verbesserung der Benutzererfahrung und der Optimierung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
6. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite.